
Wissenschaft / Studien – Promotionsprojekte
Klinisches Outcome und hämorrhagische Komplikationen bei akutem ischämischem Hirninfarkt nach kombinierter mechanischer Neurothrombektomie und Stent-gestützter Angioplastie unter simultaner Gabe des Glykoprotein-IIb/IIIa-Inhibitors Eptifibatid
Hintergrund und Fragestellung:
Das Ziel der Studie ist die Überprüfung der Frage, ob der Einsatz des Glykoprotein IIb/IIIa-Inhibitors Ebtifibatid im Rahmen einer akuten Stent-gestützten Angioplastie bei akutem Großgefäßverschluss im vorderen und hinteren Hirnkreislauf signifikant häufiger zu hämorrhagischen Komplikationen im Hirngewebe führt und damit das klinische Outcome nach Schlaganfall und mechanischer Thrombektomie negativ beeinflusst. Neben der Gabe von Eptifibatid sollen weitere unabhängige Einflussfaktoren auf die klinischen Endpunkte herausgearbeitet werden.
Transkranielle Duplexsonographie als Prädiktor von klinischem Outcome und hämorrhagischen Komplikationen bei Patienten nach akutem Hirninfarkt und mechanischer Thrombektomie
Hintergrund und Fragestellung:
Das Ziel der Studie ist die systematische Evaluation des prädiktiven Wertes der transkraniellen Duplexsonographie der intrakraniellen Gefäße für das klinische Outcome und das Risiko des Auftretens postinterventioneller hämorrhagischer Komplikationen nach mechanischer Thrombektomie bei Patienten mit akutem ischämischem Hirninfarkt infolge eines Großgefäßverschlusses der vorderen Hirnzirkulation.
Prädiktiver Wert klinischer und bildgebender Marker für das klinische Outcome nach akutem Hirninfarkt und mechanischer Thrombektomie im vorderen Stromgebiet
Hintergrund und Fragestellung:
Zielsetzung der Studie ist der Vergleich des prädiktiven Wertes klinischer (ASTRAL) und bildgebender (CT-A Kollateralstatus) Scores sowie der Kombination aus beiden (MT-DRAGON) für das klinische Outcome von Patienten mit akutem Hirninfarkt nach mechanischer Thrombektomie. Die Ergebnisse sollen die Wertigkeit der Scores für den klinischen Entscheidungsprozess vor Einleitung einer interventionellen Therapie definieren und somit dem Kliniker wichtige Hilfestellungen für das Patientenmanagement an die Hand geben.