Alt Tag

Wissenschaft / Studien – Promotionsprojekte

Klinisches Outcome und hämorrhagische Komplikationen bei akutem ischämischem Hirninfarkt nach kombinierter mechanischer Neurothrombektomie und Stent-gestützter Angioplastie unter simultaner Gabe des Glykoprotein-IIb/IIIa-Inhibitors Eptifibatid

Hintergrund und Fragestellung:

Das Ziel der Studie ist die Überprüfung der Frage, ob der Einsatz des Glykoprotein IIb/IIIa-Inhibitors Ebtifibatid im Rahmen einer akuten Stent-gestützten Angioplastie bei akutem Großgefäßverschluss im vorderen und hinteren Hirnkreislauf signifikant häufiger zu hämorrhagischen Komplikationen im Hirngewebe führt und damit das klinische Outcome nach Schlaganfall und mechanischer Thrombektomie negativ beeinflusst. Neben der Gabe von Eptifibatid sollen weitere unabhängige Einflussfaktoren auf die klinischen Endpunkte herausgearbeitet werden.

Transkranielle Duplexsonographie als Prädiktor von klinischem Outcome und hämorrhagischen Komplikationen bei Patienten nach akutem Hirninfarkt und mechanischer Thrombektomie

Hintergrund und Fragestellung:

Das Ziel der Studie ist die systematische Evaluation des prädiktiven Wertes der transkraniellen Duplexsonographie der intrakraniellen Gefäße für das klinische Outcome und das Risiko des Auftretens postinterventioneller hämorrhagischer Komplikationen nach mechanischer Thrombektomie bei Patienten mit akutem ischämischem Hirninfarkt infolge eines Großgefäßverschlusses der vorderen Hirnzirkulation.

Prädiktiver Wert klinischer und bildgebender Marker für das klinische Outcome nach akutem Hirninfarkt und mechanischer Thrombektomie im vorderen Stromgebiet

Hintergrund und Fragestellung:

Zielsetzung der Studie ist der Vergleich des prädiktiven Wertes klinischer (ASTRAL) und bildgebender (CT-A Kollateralstatus) Scores sowie der Kombination aus beiden (MT-DRAGON) für das klinische Outcome von Patienten mit akutem Hirninfarkt nach mechanischer Thrombektomie. Die Ergebnisse sollen die Wertigkeit der Scores für den klinischen Entscheidungsprozess vor Einleitung einer interventionellen Therapie definieren und somit dem Kliniker wichtige Hilfestellungen für das Patientenmanagement an die Hand geben.

Prof. Dr. med. Rüdiger Hilker-Roggendorf
Prof. Dr. med. Rüdiger Hilker-Roggendorf, MHBA
Facharzt für Neurologie
Neurologische Intensivmedizin
Tel.: 02361 56-3701
Fax: 02361 56-3799
Profil
Sehr hohe Innovationskraft
Deutschland beste Arbeitgeber
Adipositaschirurgie
Antireflux Chirurgie
Endokrine Chirurgie
Hauttumoren
Kinderorthopaedie
Orthognathe Chirurgie
Parkinson
Psoriasis
Rekonstruktive Chirurgie
Adipositaschirurgie
Hautkrebs
Parkinson
Schlaganfal
Nordrheinwestfalen
Haut
KTQ-Zertifikat
Partner der PKV 2020
KLiK GREEN
Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit
Pro GESUND
Tumorzentrum im Revier
Erfolgsfaktor Familie