Onkologie
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
auf unserer Station erfolgt die Medikamentenbehandlung einer Darmkrebserkrankung immer dann, wenn der Allgemeinzustand oder Zusatzerkrankungen eine ambulante Therapie nicht erlauben, weil eine ärztliche und pflegerische Betreuung rund um die Uhr erforderlich ist. In unserem stationären Bereich können wir alle Medikamente anbieten, die auch in der ambulanten Onkologie eingesetzt werden.
Ein weiteres Arbeitsgebiet unserer Klinik ist die Palliativmedizin, das heißt die Betreuung von Tumorpatienten mit weit fortgeschrittener Erkrankung und gravierenden tumorbedingten Symptomen - z. B. Luftnot, Übelkeit, Erbrechen, Schmerz, Panikattacken -, die ambulant nicht ausreichend behandelt werden können.
Alle Mitarbeiter/innen unserer Klinik beraten Sie und Ihre Angehörige gerne und freuen uns, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken.
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
in unserer onkologischen Abteilung begleiten und unterstützen wir den Erkrankten und seine Familie. Uns ist dabei wichtig, den Menschen als Ganzes, mit all seinen physischen, sozialen und psychischen Bedürfnissen zu sehen.
Wir möchten, dass sich die Patienten bei uns wohl, respektiert und ernst genommen fühlen. Ergänzend zur ärztlichen Beratung informieren wir über mögliche zusätzliche Behandlungen, z. B. eine spezielle Mundpflege bei Stomatitis (Entzündung der Mundschleimhaut) oder die richtige Hautpflege bei Bestrahlungen. Einen hohen Stellenwert haben unterstützende Maßnahmen, die helfen Nebenwirkungen zu lindern. So kann eine bestimmte Lagerung der Patienten im Bett atemerleichternd und schmerzlindernd wirken. Auch eine Aromapflege hilft zum Wohlfühlen.
Da wir im ständigen Kontakt mit dem Patienten sind, bemerken wir Veränderungen schnell und sind oft auch erster Ansprechpartner bei Sorgen oder Problemen. Bei Bedarf leiten wir aufkommende Fragen an den behandelnden Arzt, vermitteln den Patienten an die Ernährungstherapie, der Physiotherapie im Haus oder zu anderen Einrichtungen weiter. Wir stehen in ständiger Verbindung mit dem Sozialdienst und der Seelsorge. Auf Wunsch binden wir die Angehörigen in die Pflege mit ein.
Ziel ist es, sowohl dem Patienten, als auch seinen eventuell pflegenden Angehörigen Sicherheit für den Alltag zu Hause zu geben. Uns ist es wichtig, dass sich der Patient wohlfühlt, jede mögliche Unterstützung erhält und dennoch seine Privatsphäre und Individualität gewahrt bleibt.
Die Pflege deckt sämtliche diagnostische und therapeutische Bereiche in der Betreuung von Patienten mit bösartigen Tumoren ab.
Ihr Team der Station B 9
sehr geehrter Patient,
in unserer onkologischen Abteilung begleiten und unterstützen wir den Erkrankten und seine Familie. Uns ist dabei wichtig, den Menschen als Ganzes, mit all seinen physischen, sozialen und psychischen Bedürfnissen zu sehen.
Wir möchten, dass sich die Patienten bei uns wohl, respektiert und ernst genommen fühlen. Ergänzend zur ärztlichen Beratung informieren wir über mögliche zusätzliche Behandlungen, z. B. eine spezielle Mundpflege bei Stomatitis (Entzündung der Mundschleimhaut) oder die richtige Hautpflege bei Bestrahlungen. Einen hohen Stellenwert haben unterstützende Maßnahmen, die helfen Nebenwirkungen zu lindern. So kann eine bestimmte Lagerung der Patienten im Bett atemerleichternd und schmerzlindernd wirken. Auch eine Aromapflege hilft zum Wohlfühlen.
Da wir im ständigen Kontakt mit dem Patienten sind, bemerken wir Veränderungen schnell und sind oft auch erster Ansprechpartner bei Sorgen oder Problemen. Bei Bedarf leiten wir aufkommende Fragen an den behandelnden Arzt, vermitteln den Patienten an die Ernährungstherapie, der Physiotherapie im Haus oder zu anderen Einrichtungen weiter. Wir stehen in ständiger Verbindung mit dem Sozialdienst und der Seelsorge. Auf Wunsch binden wir die Angehörigen in die Pflege mit ein.
Ziel ist es, sowohl dem Patienten, als auch seinen eventuell pflegenden Angehörigen Sicherheit für den Alltag zu Hause zu geben. Uns ist es wichtig, dass sich der Patient wohlfühlt, jede mögliche Unterstützung erhält und dennoch seine Privatsphäre und Individualität gewahrt bleibt.
Die Pflege deckt sämtliche diagnostische und therapeutische Bereiche in der Betreuung von Patienten mit bösartigen Tumoren ab.
Ihr Team der Station B 9

Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
zur umfassenden Behandlung Ihrer Darmkrebserkrankung gehört möglicherweise auch eine medikamentöse Therapie. In unserer Praxis und Tagesklinik werden alle modernen Chemotherapien ambulant durchgeführt. In den meisten Fällen werden Infusionen gegeben, teilweise erfolgt die Behandlung aber auch in Tablettenform.
Zur medikamentösen Tumortherapie gehören auch sogenannte Immuntherapien, z.B. mit Antikörpern und anderen neuen, innovativen Substanzen.
Besonderen Wert legen wir auf eine optimale unterstützende medikamentöse Behandlung zur Vermeidung oder Linderung von Nebenwirkungen.
Wir beraten Sie gerne und freuen uns, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken. Den Termin für ein erstes Gespräch erhalten Sie vom Team des Darmkrebszentrums.
Unser Logo beschreibt unsere Philosophie: Das Einhorn soll die Energie der Onkologie symbolisieren. Es ist eingebettet in das Yin-Yang-Symbol, das für individuelle und ganzheitliche Betreuung steht. Den Patienten/innen soll durch die onkologische Intervention der Sprung von der dunklen Seite (Krebsdiagnose) auf die helle Seite (Tumorrückbildung/-heilung) erleichtert werden
sehr geehrter Patient,
zur umfassenden Behandlung Ihrer Darmkrebserkrankung gehört möglicherweise auch eine medikamentöse Therapie. In unserer Praxis und Tagesklinik werden alle modernen Chemotherapien ambulant durchgeführt. In den meisten Fällen werden Infusionen gegeben, teilweise erfolgt die Behandlung aber auch in Tablettenform.
Zur medikamentösen Tumortherapie gehören auch sogenannte Immuntherapien, z.B. mit Antikörpern und anderen neuen, innovativen Substanzen.
Besonderen Wert legen wir auf eine optimale unterstützende medikamentöse Behandlung zur Vermeidung oder Linderung von Nebenwirkungen.
Wir beraten Sie gerne und freuen uns, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken. Den Termin für ein erstes Gespräch erhalten Sie vom Team des Darmkrebszentrums.
Unser Logo beschreibt unsere Philosophie: Das Einhorn soll die Energie der Onkologie symbolisieren. Es ist eingebettet in das Yin-Yang-Symbol, das für individuelle und ganzheitliche Betreuung steht. Den Patienten/innen soll durch die onkologische Intervention der Sprung von der dunklen Seite (Krebsdiagnose) auf die helle Seite (Tumorrückbildung/-heilung) erleichtert werden
Ihr Praxisteam für medikamentöse Tumortherapie
Praxis und Tagesklinik für Onkologie
Oncologianova GmbH
Springstraße 24
45657 Recklinghausen
Dr. med. Friedrich Overkamp
Dr. med. Ludger Heflik
Till-Oliver Emde
Tel.: 02361 90427-0
Fax: 02361 90427-99
E-Mail: overkamp@onkologie-re.de
Web: www.onkologie-re.de
Web: www.oncologianova.de
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
wir sind eine internistische Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie, Martin Domnick mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren.
Die Versorgung onkologischer Patienten, hier im Besonderen die der Colon-Karzinome, umfasst jede Form der medikamentösen Chemotherapie (neoadjuvant, adjuvant, palliativ, oral, intravenös, als Infusion oder als Therapie mittels Pumpe auch über einen längeren Zeitraum). Außerdem werden Bluttransfusionen und Blutersatzstoffe verabreicht.
Die Nachsorge richtet sich nach den Leitlinien und umfasst laborchemische, sonographische und eventuell endoskopische Untersuchungen. Die weitere Versorgung der Patienten richtet sich in unserer Praxis nach dem LOTUS care Konzept.
Dabei symbolisiert jeder Buchstabe einen Inhalt:
L: lebenswertenull
O: onkologische
T: Therapiekonzepte
U: umfassend
S: symbiotisch

Das Konzept beschreibt den Therapieansatz Körper-Geist-Seele betreffend.
Wir arbeiten im Verbund mit anderen Fachrichtungen wie Psychotherapeuten, Krankenschwestern, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern, Gesundheitstrainern. Dieses Team trifft sich regelmäßig einmal im Monat zur Fallbesprechung. Außerdem bieten wir unseren Patienten die „LOTUS care Kurmaßnahme“ an. Es handelt sich dabei um eine ambulante, adjuvante Behandlungsmaßnahme, die sich über drei Wochen erstreckt. Unter Leitung der Ruhruniversität Bochum wird dieses Projekt wissenschaftlich untersucht.
Die regelmäßig durchgeführten Patientenseminare in unserer Praxisklinik sollen den Patienten Möglichkeiten bieten, durch Information und Diskussion das Krankheitsgeschehen besser verstehen und verarbeiten zu können. Aufgrund der hervorragenden Referenten ist diese Form der Veranstaltung gleichzeitig eine interne Fortbildungsmaßnahme für die Praxismitarbeiter.
Ihre Dr. med. Manju Domnick
Kontakt:
Praxisklinik und internistische Gemeinschaftspraxis
Josefstraße 14 bis 16
45699 Herten
sehr geehrter Patient,
wir sind eine internistische Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie, Martin Domnick mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren.
Die Versorgung onkologischer Patienten, hier im Besonderen die der Colon-Karzinome, umfasst jede Form der medikamentösen Chemotherapie (neoadjuvant, adjuvant, palliativ, oral, intravenös, als Infusion oder als Therapie mittels Pumpe auch über einen längeren Zeitraum). Außerdem werden Bluttransfusionen und Blutersatzstoffe verabreicht.
Die Nachsorge richtet sich nach den Leitlinien und umfasst laborchemische, sonographische und eventuell endoskopische Untersuchungen. Die weitere Versorgung der Patienten richtet sich in unserer Praxis nach dem LOTUS care Konzept.
Dabei symbolisiert jeder Buchstabe einen Inhalt:
L: lebenswertenull
O: onkologische
T: Therapiekonzepte
U: umfassend
S: symbiotisch

Das Konzept beschreibt den Therapieansatz Körper-Geist-Seele betreffend.
Wir arbeiten im Verbund mit anderen Fachrichtungen wie Psychotherapeuten, Krankenschwestern, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern, Gesundheitstrainern. Dieses Team trifft sich regelmäßig einmal im Monat zur Fallbesprechung. Außerdem bieten wir unseren Patienten die „LOTUS care Kurmaßnahme“ an. Es handelt sich dabei um eine ambulante, adjuvante Behandlungsmaßnahme, die sich über drei Wochen erstreckt. Unter Leitung der Ruhruniversität Bochum wird dieses Projekt wissenschaftlich untersucht.
Die regelmäßig durchgeführten Patientenseminare in unserer Praxisklinik sollen den Patienten Möglichkeiten bieten, durch Information und Diskussion das Krankheitsgeschehen besser verstehen und verarbeiten zu können. Aufgrund der hervorragenden Referenten ist diese Form der Veranstaltung gleichzeitig eine interne Fortbildungsmaßnahme für die Praxismitarbeiter.
Ihre Dr. med. Manju Domnick
Kontakt:
Praxisklinik und internistische Gemeinschaftspraxis
Josefstraße 14 bis 16
45699 Herten
Dr. med Manju Domnick und Martin Domnick
Tel.: 02366 35007 (Praxis)
Tel.: 02366 418922 (Praxisklinik)
Fax: 02366 35047
E-Mail-Adresse: m.m.domnick@sevnet.de
Website: praxis-klinik-domnick.de