Der Schlaganfall ist mit jährlich 270.000 Betroffenen eine der großen Volkskrankheiten in
Deutschland. Die demografische Entwicklung wird voraussichtlich zu einem weiteren Anstieg
der Fallzahlen führen. Der Schlaganfall ist der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter.
Fast zwei Drittel der Überlebenden sind dauerhaft auf Unterstützung, Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen. Bis zu 30% aller Patienten erleiden innerhalb von fünf Jahren nach Erstereignis einen
erneuten Schlaganfall.
Durch die Einführung sogenannter „Schlaganfall-Lotsen“ möchte das Klinikum Vest in Kooperation mit der KNAPPSCHAFT spürbare Verbesserungen in diesem Bereich erzielen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (www.schlaganfall-hilfe.de) haben wir zehn erfahrene Pflegeberater und Case-Manager der Knappschaft in umfangreichen Schulungen zu sogenannten „Schlaganfall-Lotsen“ ausgebildet. Alle Schlaganfall-Lotsen haben einen medizinisch-pflegerischen Hintergrund und eine Case-Management-Weiterbildung absolviert.
Die Schlaganfall-Lotsen können dazu beitragen, die Versorgungsqualität zu optimieren, die
Lebensqualität, Reintegration und selbstbestimmte Lebensführung der Patienten zu
verbessern, aber auch Rezidive zu verhindern und somit die finanziellen Belastungen des
Gesundheitssystems zu reduzieren.
Im Einzelnen verfolgt die Tätigkeit der Stroke-Lotsen folgende Ziele:
Informationsmaterial zum Download:
Nützliche Links zum Thema:
https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/aktuelles/2020/ein-modell-macht-schule
www.stroke-owl.de
www.schlaganfall-hilfe.de
www.dsg-info.de
www.nvnrn.de
www.nvnr.net