
„Wenn die Prothese schmerzt“ – Info-Veranstaltung der Klinik für Orthopädie
Am 04.02.2020 hat im Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen eine Informationsveranstaltung zum Thema „Wenn die Prothese schmerzt – Aspekte der diagnostischen und operativen Verfahren bei Protheseninfektionen“ stattgefunden.
Das Risiko, eine Infektion der einliegenden Kniegelenks- und Hüftgelenksprothesen zu bekommen, liegt bei ca. 0,2 - 4%. Die Diagnose einer bakteriell infizierten Prothese ist für den Patienten oftmals ein Schock. Die Angst vor der Diagnose und vor der anstehenden Therapie ist aber unbegründet. Es ist jedoch wichtig, einen akuten oder auch einen über mehrere Monate anhaltenden Schmerz, bei einer einliegenden Prothese immer abzuklären.
Im Rahmen der Veranstaltung erläuterte das Team der Klinik für Orthopädie, welche Infektionstypen existieren und wie es zu diesen Infektionen kommen kann. Im Anschluss daran wurde erklärt, welche diagnostischen Maßnahmen und welche Therapieoptionen möglich sind. Die Referenten waren der leitende Oberarzt Frank Loeper und Oberarzt Dr. med. Marius Ambrock.
Das kostenfreie Seminar hat im Vortragsraum St. Barbara im Untergeschoss des Knappschaftskrankenhauses Recklinghausen stattgefunden. Eine Voranmeldung zur besseren Planung war unter der Telefonnummer 02365 90-2501 erwünscht.
Das Risiko, eine Infektion der einliegenden Kniegelenks- und Hüftgelenksprothesen zu bekommen, liegt bei ca. 0,2 - 4%. Die Diagnose einer bakteriell infizierten Prothese ist für den Patienten oftmals ein Schock. Die Angst vor der Diagnose und vor der anstehenden Therapie ist aber unbegründet. Es ist jedoch wichtig, einen akuten oder auch einen über mehrere Monate anhaltenden Schmerz, bei einer einliegenden Prothese immer abzuklären.
Im Rahmen der Veranstaltung erläuterte das Team der Klinik für Orthopädie, welche Infektionstypen existieren und wie es zu diesen Infektionen kommen kann. Im Anschluss daran wurde erklärt, welche diagnostischen Maßnahmen und welche Therapieoptionen möglich sind. Die Referenten waren der leitende Oberarzt Frank Loeper und Oberarzt Dr. med. Marius Ambrock.
Das kostenfreie Seminar hat im Vortragsraum St. Barbara im Untergeschoss des Knappschaftskrankenhauses Recklinghausen stattgefunden. Eine Voranmeldung zur besseren Planung war unter der Telefonnummer 02365 90-2501 erwünscht.